Bei einer Dividendenstrategie steht das Erhalten von möglichst vielen Dividendenzahlungen im Vordergrund.
Doch wann macht eine Dividendenstrategie wirklich Sinn und wann ist sie eher schädlich?
In diesem Ratgeber erkläre ich dir alles zu dem Thema Dividendenstrategie und stelle dir die möglichen Ziele, die verschiedenen Arten, Auswahlkritieren für Dividendenaktien sowie die Vor- und Nachteile vor. Danach kannst du selber entscheiden, ob die Dividendenstrategie für dich der richtige Weg ist.
Inhaltsverzeichnis
Auf einen Blick
- Es gibt nicht nur die eine Dividendenstrategie, sondern mehrere Varianten. Gemein haben alle Strategien, dass der Fokus auf dem Erhalt von Dividendenzahlungen liegt
- Achte bei der Auswahl nicht ausschließlich auf eine hohe Dividende, sondern schaue dir auch andere Kennzahlen an. Nur so kann deine Strategie auch Erfolg haben
- Erfahre hier auch alles über den größten Nachteil der Dividendenstrategie: In Vergangenheit gezahlte Dividenden sind keine Garantie für zukünftige Dividendenausschüttungen. Selbst Unternehmen, die als Dividendenkönige gelten, können die Auszahlungen an ihrer Aktionäre kürzen oder stoppen
Dividenden und Dividendenstrategie
Unternehmen beteiligen ihre Aktionäre an den Gewinnen. Die Ausschüttung der Anteile erfolgt in Form von Dividenden. Je Aktie gibt es eine festen prozentualen Anteil. In der Fachsprache wird von der Dividendenrendite gesprochen.
Die Berechnung der Dividendenrendite ist nicht schwer. Du teilst die Höhe der Dividende durch den aktuellen Kurs der Aktien und multiplizierst das Ergebnis mal 100. Je höher das Ergebnis ist, desto besser ist die Dividendenrendite, also dein Profit. Die Dividende ist bei der Beurteilung der Werthaltigkeit immer im Verhältnis zum Kurs der Aktie zu sehen.
Nach meinen Erfahrungen sinkt der Aktienkurs am Tag der Dividendenzahlung anteilig in Höhe der Ausschüttungen.
Wie und wann werden Dividenden gezahlt?
Die Frage kann nicht pauschal beantwortet werden. Bei den deutschen DAX-Konzernen ist es die Regel, dass die Dividendenzahlungen einmal im Jahr erfolgen. Auf der Jahreshauptversammlung wird die Dividende pro Aktie festgelegt. Drei Tage nach der Hauptversammlung werden die Gewinne meist ausgeschüttet.
In Asien und Nordamerika gibt es indes Unternehmen, die die Dividende monatlich oder quartalsweise auszahlen. Weitere Firmen haben keinen konkreten Zeitpunkt, an dem die Dividende ausgeschüttet wird. Sie zahlen die Gewinnanteile an die Aktionäre in unregelmäßigen Abständen aus.
Wissen solltest du, dass die Hauptversammlung beschließen kann, dass der gesamte Gewinn der Firma in die Expansion oder in neue Projekte reinvestiert wird. Dies heißt dann in der Praxis, dass es keine Dividendenzahlung gibt. Kein Unternehmen ist zur Zahlung einer Dividende verpflichtet, gleichzusetzen mit einem Risikofaktor in der Dividendenstrategie.
Warum sind Dividenden für den Vermögensaufbau wichtig?
Wer langfristig in Aktien oder Dividenden-ETFs investiert, kann sich durch die Renditezahlungen einen neuen Cashflow holen. Wer die Gelder reinvestiert, kann sein Portfolio weiter diversifizieren. Denkst du als Investor strategisch und agierst langfristig, kannst du nach einer gewissen Zeit von der Dividendenstrategie zur reinen Kurssteigerungsstrategie wechseln. Du hast dann ein hohes Vermögen, welches weiterhin eine Rendite bringt.
Wann ist eine Dividende werthaltig?
Für die Dividendenstrategie ist es wichtig, dass du nicht ausschließlich auf die aktuelle Dividendenrendite blickst. Sie ist in der Praxis nur ein Punkt, der bei der Beurteilung der Dividendenaktie wichtig ist. Neben der Dividendenrendite gibt es noch weitere Details, die in die eigene Überlegung einzubeziehen sind, konkret:
- 10jährige Dividendenrenditen: Die 10er Dividende gibt den Renditeverlauf im Durchschnitt des zurückliegenden Jahrzehnts der Aktie an.
- Payout 3 Jahre: Beim Payout 3 Jahre handelt es sich um die über drei Jahre geglättete Ausschüttungsquote. Zur Berechnung wird die Summe aus sämtlichen Dividendenzahlungen der letzten 3 Geschäftsjahre geteilt durch den kumulierten Gewinn je Aktie für die drei zugehörigen Referenzjahre.
- Kontinuität 10 Jahre: Die Kennzahl gibt an, in wie vielen Jahren der letzten 10 Jahre die Dividende der Aktie minimal gleich geblieben ist, sprich keine Senkung erfolgt.
- Wachstum 5 Jahre: In der Praxis wird von der Compound Annual Growth Rate gesprochen. Es handelt sich um die durchschnittliche Steigerung vom Dividendenwachstum in den letzten fünf Jahren. Growth-Aktien sind nach meiner Erfahrung für Anleger besonders empfehlenswert.
Aus den genannten Faktoren kann jeder erfahrene Investor sehen, ob sich der Kauf der Dividendenaktie lohnt.
Was ist eine Dividendenstrategie?
Ich kann dir an dieser Stelle nicht die eine richtige, werthaltige Dividendenstrategie beschreiben, da es diese nicht gibt. Wer auf hohe Dividenden spekuliert und beim Geldanlegen setzt, kann unterschiedliche Ansatzpunkte wählen. In der Praxis wird zwischen zwei Grundformen der Strategie unterschieden. Anleger unterscheiden zwischen:
- Wachstumsstrategie: Bei der Dividendenwachstumsstrategie geht es darum, dass die Dividendenausschüttungen stetig steigen. Die aktuelle Dividendenrendite ist dabei in der Regel vergleichsweise niedrig. Die Aktien haben aber langfristig ein enormes Wachstumspotential, ein wesentlicher Vorteil.
- Ertragsstrategie: Die Ertragsstrategie wird in der Praxis auch Hochdividendenstrategie genannt. Aus dem Namen ergibt sich bereits der Sinn. Es wird auf eine hohe Dividende bei der nächsten Ausschüttung gesetzt. Mittel- und langfristig stagniert das Wachstum dieser Aktien aber meist. Du kannst nicht mit einer kontinuierlichen Dividendenerhöhung rechnen.
Ziele einer Dividendenstrategie
Das wichtigste Ziel jeder Dividendenstrategie an der Börse ist, ein passives Einkommen zu generieren. Es gibt nach meiner Erfahrung genügend Anleger, die ausschließlich von ihren Dividenden leben. Damit meine ich nicht die Großaktionäre, die ohnehin Millionensummen ausgeschüttet bekommen, sondern kleinere Anleger, die sich ihr Vermögen über die Jahre hinweg aufgebaut haben. Ehe Du von deinem passiven Dividendeneinkommen an der Börse leben kannst, ist es aber ein recht weiter Weg. Wer früh mit einer Dividendenstrategie beginnt, hat aber im Alter definitiv vorgesorgt. Dies belegen alle Statistiken und Zahlen.
Das zweite Ziel der Dividendenstrategie läuft parallel. Es setzt auf das Wachstumspotential der Dividendenaktien. Schüttet ein Unternehmen über viele Jahre stabil Dividenden – also eine hohe Rendite – aus, kann davon ausgegangen werden, dass es sich um eine gesunde, am Markt etablierte Firma handelt. Die Aktien haben weiteres Steigerungspotential. Sie sind als sicher anzusehen. Mit Kursverlusten musst du kaum rechnen, wobei diese natürlich nicht ausgeschlossen sind.
Dividenden sorgen in deiner Anlagestrategie zudem für einen neuen Cashflow. Du bekommst die Rendite deinen Verrechnungskonten beim Broker gutgeschrieben. Aus dem Cashflow heraus kannst du neue Investments tätigen, sprich weitere Aktien kaufen, um in Zukunft noch höhere Renditen zu erhalten.
Vater der Dividendenstrategie ist die Börsenlegende Benjamin Graham. Bereits in den 1930er Jahren kaufte Graham immer die zehn Dow Jones Titel, die im Index die höchsten Ausschüttungsquoten vorzuweisen hatten. Nach einem Jahr schichtete Graham sein Portfolio um. Als berühmter Vertreter der Dividendenstrategie gilt zudem Warren Buffett.
Wie funktioniert die Dividendenstrategie in der Praxis?
In der Praxis ist eine Dividendenstrategie nicht sonderlich schwierig umzusetzen. Du investierst dein Geld in Aktien oder ETFs, bei denen du hohe Dividendenzahlung erwartest. Du findest auf meiner Webseite mehrere gute Portfolio-Tracker, die einen Dividendenrechner inklusive haben. Dein Depot wird automatisch hinsichtlich der Profitabilität analysiert. Du kannst je nach Auswertung und deinen individuellen Investitionszielen Anpassungen vornehmen. Sehr oft geben dir die Portfolio Tracker konkrete Aktienvorschläge, die zu deinem Depot passen.
Wichtig: Ich will an dieser Stelle nochmals betonen, dass zu einer guten Dividendenstrategie immer auch das Kurswachstumspotential der Aktie gehört. Im besten Fall wird in unterbewertete Aktien investiert.
Dividenden-Aktien: Wann muss der Kauf vollzogen sein?
Oft wird angenommen, dass die Dividendenaktien möglichst kurz vor einer Dividendenausschüttung zu kaufen sind. Dies ist aber falsch und ist ein häufiger Fehler bei Dividenden. Eine gute Anlagestrategie von Investoren bezieht immer die Dividende und Kurssteigerung ein. Deine Planung der Dividendenstrategie muss immer längerfristig sein. Du darfst nie vergessen, dass der Wert der Aktie am Tag der Dividendenausschüttung genau um die Profitsumme gekürzt wird. Du hast also faktisch ein Nullsummen-Spiel. Wer vor dem Dividendentag kauft und danach die Aktie wieder verkauft, wird keinen Gewinn machen, im Gegenteil. Durch die Kauf- und Verkaufskosten sowie die Steuern, zu denen ich noch komme, musst du mit einem Minus rechnen.
Richtig ist – unabhängig vom Verlust oder Gewinn – dass du die Aktie am Tag der Hauptversammlung in deinem Depot haben musst. In der Praxis sollte ein Vorlauf von ein oder zwei Tagen geplant werden, um für die Dividendenausschüttung berechtigt zu sein.
Dividendenkalender: Bestes Hilfsmittel für die Anlagestrategie
Die Portfolio Tracker auf meiner Webseite sind ausnahmslos mit einen Dividendenkalender versehen. Dir werden speziell für dein Depot die kommenden Profitausschüttungen angezeigt. Du hast jederzeit den Überblick und kannst anhand vom Dividendenkalender deinen Cashflow planen.
Die besten Dividendenkalender beinhalten zusätzlich die Statistiken zur Ausschüttung in den zurückliegenden Jahren. Darüber hinaus findest du in einem guten Dividendenkalender (oder Dividenden Tracker) eine mehrjährige Prognose für die kommende Periode. Obwohl es keine Garantie für die Dividendenausschüttung gibt, liefert die Vorhersage gute Anhaltspunkte, um dein Portfolio zu diversifizieren.
Die besten Aktien für eine Dividendenstrategie
Nachdem ich bisher etwas allgemein gehalten habe, will ich folgend konkreter werden. Welche Aktien solltest du kaufen, um hohe und sichere Dividenden zu erhalten. Ich habe dir einige der besten Wertpapiere herausgesucht.
Dividendenaristokraten
Dividendenaristokraten werden alle Unternehmen (oder Konzerne) genannt, die ihre Dividendenzahlungen in den zurückliegenden 25 Jahren stetig erhöht haben. Du kannst davon ausgehen, dass die Dividendenaristokraten dem Weg treu bleiben und auch in der Zukunft hohe Dividendenzahlungen vornehmen. Zu den Aristokraten unter den Dividendenzahlern gehören zum Beispiel:
- 1st Source
- ABM Industries
- British American Tobacco
- Coca Cola
- Canadian National Railway
- Diageo
- Exxon Mobile
- Fortis
- Graco
- Halma
- IBM
- Imperial Oil
- Johnson & Johnson
- Kerry Group
- Lincoln Electric
- Linde
- McDonalds
- Medtronic
- MGE Energy
- Nestle
- Novartis
- PepsiCo
- Realty Income
- Roche
- RMP International
- Spectris
- Stanley, Black & Decker
- Sysco
- Target
- Thomson Reuters
- UBM Financial
- Walmart
Der Nachteil bei den Dividendenaristokraten ist meistens, dass der Kaufpreis der Aktie relativ hoch ist. Wer als Investor oder Anleger in den Aristokraten-Markt einsteigen will, benötigt ein verhältnismäßig hohes Kapital, um in der Praxis zu nennenswerten summarischen Profitzahlungen zu kommen. Insgesamt gibt es nach meiner Erfahrung derzeit knapp über 150 Unternehmen weltweit, die als Dividendenaristokraten anzusehen sind.
Dividendenkönige
Die Dividendenaristokraten sind bereits ein elitärer Kreis. Die Dividendenkönige sind noch immer Nummer höher. Anleger in Aktien kommen an den Dividendenkönigen nur selten vor. Sie stehen für eine Kontinuität und Sicherheit, die es an der Börse nur selten gibt. Ein Risiko haben Sie als Anleger bei Dividendenkönigen fast überhaupt nicht. Meist ist zudem das Kurs-Gewinn-Verhältnis der Aktie sehr gut. Der Wert des Unternehmens der Dividendenkönige ist riesig.
Als Dividendenkönige werden die Konzerne bezeichnet, die ihre Dividendenzahlung über 60 Jahre hinweg steigern konnten. Konkret können sich folgende Top-Unternehmen als Dividendenkönige bezeichnen:
Aktie | ISIN | Branche |
---|---|---|
Canadian Utilities | CA1367171057 | Versorger |
Altria | US02209S1033 | Lebensmittel |
American States Water | US0298991011 | Versorger |
Becton Dickinson | US0758871091 | Gesundheitspflege |
Black Hills | US0921131092 | Versorger |
California Water Service | US1307881029 | Versorger |
Cincinnati Financial | US1720621010 | Versicherungen |
Coca-Cola | US1912161007 | Lebensmittel |
Colgate-Palmolive | US1941621039 | Haushalts-/Pflegeprodukte |
Dover Corporation | US2600031080 | Industriegüter |
Emerson Electric | US2910111044 | Industriegüter |
Federal Realty Investment Trust | US3137451015 | Immobilien |
Genuine Parts | US3724601055 | Autos/Ersatzteile |
Hormel Foods | US4404521001 | Lebensmittel |
Johnson & Johnson | US4781601046 | Pharmazie |
Kimberly-Clark | US4943681035 | Haushalts-/Pflegeprodukte |
Lancaster Colony | US5138471033 | Lebensmittel |
Leggett & Platt | US5246601075 | Zyklische Konsumgüter |
Lowe’s Companies | US5486611073 | Handel |
Mine Safety Applications | US5534981064 | Industrielle Dienste |
National Fuel Gas | US6361801011 | Versorger |
Nordson | US6556631025 | Industriegüter |
Northwest Natural Gas | US66765N1054 | Versorger |
Parker-Hannifin | US7010941042 | Industriegüter |
PepsiCo | US7134481081 | Lebensmittel |
Procter & Gamble | US7427181091 | Haushalts-/Pflegeprodukte |
SJW Corporation | US7843051043 | Versorger |
Stanley Black & Decker | US8545021011 | Industriegüter |
Stepan Company | US8585861003 | Chemie |
Sysco | US8718291078 | Handel |
Target | US87612E1064 | Handel |
Tennant | US8803451033 | Industriegüter |
Universal Corporation | US9134561094 | Lebensmittel |
W.W. Grainger | US3848021040 | Industriegüter |
So wählst du die besten Aktien für deine Strategie
Bei der Wahl der besten Aktien für deine Dividendenstrategie kannst du auf meine Empfehlungen zurückgreifen. Du kannst dich aber auch für andere Wertpapiere entscheiden. Versuche, Aktien zu finden, die anhand der derzeitigen Kennzahlen unterbewertet sind (im besten Fall Value-Aktien).
Ideale Branchen für eine Strategie auf Dividenden
Der Blick auf die Dividendenkönige und die Dividendenaristokraten zeigt im Test, dass sich einzelne Branchen besonders gut für deine Dividendenstrategie eignen, konkret:
- Infrastruktur und Energie: Straßenbaufirmen, Flughafenbetreiber sowie Windkraft-, Gas-, Solar- und Ölunternehmen
- Telekommunikation: Mobilfunkanbieter und Netzbetreiber
- Handel: Konzerne im Einzel- und Großhandel sowie Nahrungsmittelhersteller
- Finanzen: Rückversicherer, Banken, Zahlungsabwickler, Versicherungen, Kreditkarten-Provider
- Immobilien: Real Estate Firmen, Wohnungsgesellschaften sowie Baufirmen
Die besten ETFs für deine Dividendenstrategie
Einzelne Aktien zu kaufen ist nur eine Methode der Profitstrategie. Du kannst dich alternativ für eine Investition in Dividendenfonds oder Dividenden-ETFs entscheiden. Der Vorteil ist, dass du dir die Aktienanalyse sparst. Die Auswahl der Aktiengesellschaften im Depot wird von professionellen Fondsmanagern vorgenommen. Es wird auf ein breit gestreutes Portfolio gesetzt. Die ETFs sind für dich meist günstiger als gemanagte Dividendenfonds und haben zudem eine höhere Ausschüttungsquote. Wissen solltest du, dass einige ETFs die Dividenden sofort reinvestieren (Thesaurierung).
Folgende Produkte sind aus meiner Sicht für Ihr Depot besonders empfehlenswert:
- WisdomTree US Quality Dividend Growth ETF
- M&G (Lux) North American Dividend Fund
- WisdomTree Global Quality Dividend Growth ETF
- JPM Global Dividend A (acc) – EUR
- DPAM B Equities US Dividend Sustainable B
- GQG Partners Global Equity Fund Class A Euro Fonds
- DWS Top Dividende
- BL – Equities Dividend A
- DWS Invest ESG Equity Income LD Fonds
- JPMorgan Investment Funds – Global Dividend Fund A Fonds
- MainFirst Global DividendStars A Fonds
- Xtrackers Bloomberg Commodity ex-Agriculture & Livestock Swap ETF
- L&G Longer Dated All Commodities ETF
- Lyxor Bloomberg Equal-weight Commodity ex-Agriculture ETF
- GSQuartix Modified Strategy on the Bloomberg Commodity Index TR
- BNP Paribas Easy Energy & Metals Enhanced Roll ETF
- Luxembourg Selection Fund Active Solar C
- Green Benefit Global Impact Fund P
- Luxembourg Selection Fund Solar & Sustainable Energy A1
- KBI Global Energy Transition Fund
- JPM US Technology X
- Amundi Leveraged MSCI USA ETF
- iShares Global Clean Energy ETF
- iShares S&P 500 Information Technology Sector ETF
- SPDR S&P U.S. Technology Select Sector ETF
- Invesco Technology S&P US Select Sector ETF
Kennzahlen eines guten Dividenden-Wertpapiers
Weiter geht es mit Key-Facts für dich. Ich habe dir nochmals die wichtigsten Kennzahlen für die Dividenden-Wertpapiere zusammengefasst:
- Dividendenwachstum: Wie hat sich die Dividende der Aktie im Vergleich zum Vorjahr entwickelt?
- Cashflow vom Unternehmen: Welche Einnahmen und Ausgaben hatte die Firma? Die Liquidität der Aktiengesellschaften ist ein wichtiger Punkt, um diese zu bewerten.
- Ausschüttungsquote: Die Ausschüttungsquote gibt prozentual an, wie viel des Gewinns an die Aktionäre ausgeschüttet wird. Eine sehr hohe Ausschüttungsquote kann in der Praxis ein Zeichen dafür sein, dass es in den kommenden Jahren zu Dividendenkürzungen kommt.
- Kurs-Gewinn-Verhältnis: Der KGV gibt das Verhältnis vom Aktienkurs zum Gewinn des Unternehmens an. Du erkennst, ob eine Aktie über- oder unterbewertet ist.
Vorsicht: Kosten und Steuern bei den Dividenden
Wer Aktien verkauft oder kauft, muss die Handelskosten tragen. Du solltest den Betrag in deine Überlegungen und Berechnungen immer einbeziehen. Die Kosten verringern deinen Ertrag.
Zudem werden sofort nach der Dividendenzahlung die Steuern fällig, die vom Broker einbehalten und ans Finanzamt gezahlt werden. Konkret handelt es sich dabei um die Abgeltungsteuer in Höhe von 25% zzgl. Soli und ggf. Kirchensteuer. Mehr dazu kannst du in meinen Ratgebern „Dividenden Steuer“ und „Quellensteuer“ lesen.
Tipp: Du kannst bei deinem Broker deinen Freispielstellungauftrag einreichen, um bis zu 1.000 Euro im Jahr (bei Ehepaaren 2.000 Euro) steuerfrei zu erhalten.
Dividendenstrategie vs. Kursgewinne
Bei der Wahl der Anlagestrategien sollten aus meiner Sicht die Dividenden und die Kursgewinne nicht gegeneinander ausgespielt werden. Beide Merkmale sind in der Praxis wichtig. Wer Kontinuität in seinen Vermögensaufbau bringen will, muss immer die Dividenden und die Wertsteigerung der Aktien berücksichtigen.
Für wen eignet sich eine Dividendenstrategie
Die Dividendenstrategie ist grundsätzlich nicht dazu geeignet, schnell Geld zu verdienen. Sie muss langfristig ausgelegt sein. Auch wenn es eine Zeit dauert, bis die Dividendentermine anstehen, muss die Strategie immer überwacht werden. Die Dividendenstrategie ist ein aktiver Prozess, der stetige Anpassungen voraussetzt.
Pro- und Contras einer Strategie auf Dividenden
Wer in eine Dividendenstrategie investieren will, muss die Vorzüge der Anlageform kennen. Doch gibt es auch Nachteile der Dividendenstrategie? Ich habe dir die Pros und Contras zusammengefasst.
Vorteile der Dividendenstrategie:
- Regelmäßige Auszahlungen bringen Cashflow
- Zinseszinseffekt durch Reinvestieren
- Gewinne und Verluste sofort erkennbar
- Zahlreiche sehr gute Dividendenaktien verfügbar
- Investitionen in Fonds und ETFs möglich
- Hohe Dividendenrenditen zeigen stabile Firmen
Nachteile der Dividendenstrategie:
- Dividenden sind freiwillige Leistungen
- Ex-Dividenden-Effekt (auch Dividendenabschlag) lässt Kurs fallen
- Höhere Steuerlast als bei Buy and Hold
Fazit
Wer eine kluge längerfristige Dividendenstrategie wählt, kann an der Börse Geld verdienen und Vermögen aufbauen. Im besten Fall werden die Gewinne reinvestiert. Wer selbst keine Aktienanalyse vornehmen will, kauft ETFs Dividendenpapiere.
Keinen Sinn macht die Strategie, die Aktien vor jedem Dividendentermin umzuschichten. Der Kauf und Verkauf von Einzelaktien ist zu teuer und immer mit der Steuerabgabe verbunden.
Fragen und Antworten
Im kleinen Frage- und Antwortbereich habe ich dir abschließend nochmals einige relevante Details zur Dividendenstrategie zusammengefasst.
Was ist eine Dividendenstrategie?
Es gibt verschiedene Formen der Dividendenstrategie. Mehr zur Definition findest du unter „Was ist eine Dividendenstrategie?“.
Worauf sollte ich bei der Auswahl der Aktien besonders achten?
Die Unternehmen müssen unter anderem eine hohe Dividendenrendite haben. Weitere wichtige Auswahlkriterien findest du im Abschnitt „Kennzahlen eines guten Dividenden-Wertpapiers“.
Ist eine Dividendenstrategie bei jedem Broker möglich?
Ja. Du kannst deine Anlagestrategie bei jedem guten Broker umsetzen, beispielsweise bei Scalable Capital. Du musst immer die Vorzüge und Nachteile der Dividendenstrategie beachten, die ich unter „Pro- und Contras einer Strategie auf Dividenden“ zusammengefasst habe.
Warum erhalte ich nicht die volle Dividende ausgezahlt?
Die Dividendenzahlungen werden versteuert. Konkrete Informationen findest du unter „Vorsicht: Kosten und Steuern bei den Dividenden“.
Was ist ein Dividendenkalender?
Im Dividendenkalender werden dir die Auszahlungstermine der Unternehmen angezeigt. Weitere Vorteile vom Dividenden Tracker kannst du im Bereich „Dividendenkalender: Bestes Hilfsmittel für die Anlagestrategie“ nachlesen.