DivvyDiary ist ein bekannter Portfolio-Tracker und Dividenden-Tracker aus Deutschland, der auch eine Premium-Version anbietet.
Aber ist DivvyDiary seriös oder Betrug?
Nach der von mir gemachten Erfahrung ist DivvyDiary ein seriöser und sicherer Anbieter.
Wenn du schon selber Erfahrungen mit DivvyDiary gesammelt hast, dann teile diese in den Kommentaren.
Inhaltsverzeichnis
Auf einen Blick
- DivvyDiary ist ein seriöser Portfolio- und Dividenden-Tracker, der 2019 von Johannes Kronmüller und Max Große gegründet wurde. In der Corona-Zeit hat DivvyDiary davon profitiert, dass sich viele Menschen mit Geldanlagen und Dividenden beschäftigt haben, sodass die Nutzerzahl ist sehr schnell gestiegen ist
- Du kannst auf DivvyDiary alle deine Wertpapier-Anlagen zusammenfügen. Die Übertragung des Portfolios erfolgt anhand der ISIN Nummern. In der Premium Version kann DivvyDiary den persönlichen Steuersatz und den Steuerfreibetrag in die erwartende Dividende einrechnen
- In meinem ausführlichen DivvyDiary Test gehe ich auf das Angebot des Unternehmens sowie die Firma und die Gründer ein. Des Weiteren findest du in meinen DivvyDiary Erfahrungen alle relevanten Details zum Kundenservice und den Zahlungsmöglichkeiten. Lese meine DivvyDiary Bewertung und entscheide dich anschließend für oder gegen den Portfolio-Tracker
Über DivvyDiary
Die Idee zu DivvyDiary wurde 2019 von Johannes Kronmüller und Max Große geboren. Die beiden Kollegen suchten damals eine Kalender für die Dividendenzahlungen von Aktien, Fonds und ETFs. Da Sie kein passendes Angebot fanden, entschlossen sich die beiden Jungunternehmer selbst durchzustarten – mit DivvyDiary. In der Anfangsphase wurde der Webseiten-Aufbau noch nebenberuflich betrieben. Kronmüller und Große waren zum damaligen Zeitpunkt noch bei der Mercedes Benz Bank angestellt, sie kommen also aus der Finanzbranche.
Name | DivvyDiary |
---|---|
Webseite | divvydiary.com |
Unternehmen | QuerGradAus GmbH |
Adresse | Hindenburgstr. 48/2, 70825 Korntal-Münchingen, Deutschland |
Geschäftsführer | Johannes Kronmüller |
Gründung | 2019 |
[email protected] | |
Telefon | +49 (0)15679 320303 |
Leistungen | Portfolio-Tracker, Dividenden-Tracker, Wertpapier-Screener |
Kosten | kostenlose Grundversion, die Premium-Version kannst du 7 Tage lang kostenlos testen, danach kostet diese 5,42€ pro Monat (bei jährlicher Zahlung) bis 5,99€ pro Monat (bei monatlicher Zahlung) |
Zahlungsmöglichkeiten | Kreditkarte, PayPal, Lastschrift |
Gutschein | aktuell ist kein Gutschein verfügbar |
Sprachen | Deutsch, Englisch |
Sollte eine Information in der Tabelle sich mittlerweile geändert haben, dann schreibe mir bitte über das Kontaktformular.
Heute können die Start-up-Gründer sehr gut von ihren Einnahmen leben. Das Finanztool wird von 65.000 Usern genutzt, wovon sich über 5.500 Dividenden-Jäger für die kostenpflichtige Version entschieden. Rechtlich steht hinter dem Portfolio-Tracker die QuerGradAus GmbH. Firma ist in Korntal-Münchingen angesiedelt und offiziell beim Amtsgericht in Stuttgart registriert.
Sicherheit
Mit einem Blick auf die Sicherheit habe ich im DivvyDiary Test keine Schwachpunkte gefunden. Die Webseite und das Finanztool sind mit den neuesten Verschlüsselungstechnologien versehen. Da dein Portfolio-Übertrag in die Tracker anonym erfolgt, besteht kein Risiko, dass die Geldanlage mit deiner Person in Verbindung gebracht werden kann.
Für DivvyDiary spricht im Sicherheitsbereich zudem, dass das Finanz Start-up organisch gewachsen ist. Beim Finanz-Unternehmen ist kein Fremdkapital im Spiel. Der Aufbau der Firma und alle bisherigen Investitionen ins Angebot sind aus Eigenmitteln heraus erfolgt. Wie die beiden DivvyDiary Gründer in einem Interview erklärt haben, wird aber perspektiv nicht ausgeschlossen, Venture-Kapitalgeber an Bord zu holen, um das Angebot noch erweitern zu können.
Wie ist DivvyDiary in der Finanzwelt der Anleger bekannt geworden? Im Rückblick kann gesagt werden, dass das Marketing quasi „kostenlos“ vonstatten gegangen ist. Mehrere bekannte Finanz-Influencer nutzen DivvyDiary. Sie haben den Dividenden-Tracker in der Internet-Finanzszene bekannt und erfolgreich gemacht.
Angebot von DivvyDiary
Das Angebot des Finanztools besteht nach meinen Erfahrungen bei DivvyDiary aus drei Kernmodulen, die ich dir in den kommenden Abschnitten genauer vorstellen werde.
Dividenden Tracker
Der Dividenden Tracker ist das Hauptangebot von DivvyDiary. Du hinterlegst im Finanzmodul alle deine Aktien, die Dividenden ausschütten. Du musst hierfür lediglich die ISIN-Nummern der Wertpapiere und die Anzahl angegeben. Alle weiteren Anpassungen werden automatisch vorgenommen.
Dein gesamtes Dividenden-Portfolio wird analysiert und dir visuell dargestellt. Im integrierten Dividendenkalender siehst du die kommenden Auszahlungstermine deiner Profite. Du hast deinen Cashflow und deine Portfolio Performance jederzeit im Blick. In der Analyse ist zudem die Dividenden-Entwicklung der zurückliegenden Monate und Jahre ersichtlich. Ablesbar sind die Dividendenrendite, das Dividendenwachstum und die Jahresdividende deines Depots.
Du kannst zwischen der Brutto- und der Netto-Dividende wählen, zwischen dem Light- und dem Dark-Modus oder zwischen Euro und Dollar. Der Dividendenkalender lässt sich vollautomatisch in deinen persönlichen Terminkalender exportieren, respektive einfügen. Du bekommst (auf Wunsch) E-Mail- und Push-Up Nachrichten zu den neuesten Entwicklungen deiner Aktien oder ETFs.
Portfolio Tracking
Mit dem Portfolio Tracking lässt sich die Anlagestrategie auswerten und verbessern. In der Depot-Anzeige werden alle deine Wertpapiere nach dem Wert angezeigt, als Liste und grafisch. Die Entwicklung der Dividenden ist über eine gesonderte Statistik abrufbar, ebenso die Analyse.
Das Portfolio Tracking beinhaltet in der kostenpflichtigen Version bei DivvyDiary zudem die Community Benchmark Funktion. Du findest hier passende Aktien-Vorschläge, die a) gut zu deiner Dividenden-Strategie passen und b) dein Anlagevermögen sowie die Profit-Erwartung verbessern. Die Inspiration ist selbst für erfahrene Investoren nützlich.
Im oberen Bereich vom Portfolio Tracking werden dir dein Depotwert (inklusive prozentualer Entwicklung), die Dividendenrendite in Prozent sowie die jährliche, summarische Bruttodividende (umstellbar auf netto) eingeblendet.
Wertpapier Screener
Nicht vergessen möchte ich im DivvyDiary Test den Wertpapier Screener. Mittlerweile sind fast 57.000 Finanztitel hinterlegt. Du kannst gezielt Aktien, ETFs und Fonds suchen. Im Filter sind folgende Auswahlmöglichkeiten vorgegeben.
- Wertpapiertyp (Aktien, ETF, Fonds)
- Sektor (Branchen)
- Land (alle)
- Dividendenrhythmus (monatlich, quartalsweise, halbjährlich, jährlich, beliebig, keine)
- Dividendenmonat (von Januar bis Dezember)
- Dividendenwährung (alle)
Der Screener zeigt dir über 1.600 Unternehmen an, die die Dividenden monatlich bezahlen, beispielsweise Realty Income, Main Street Capital und AGNC Investment. Zudem siehst du die bei den Investoren beliebtesten Dividenden-Aktien, angeführt von Microsoft, Coca-Cola, Allianz, Apple und Unilever. Zu den Top-ETFs mit Dividenden gehören der Vanguard FTSE All-World High Dividend Yield, der iShares STOXX Global Select Dividend 100 und der SPDR S&P US Dividend Aristocrats.
Kosten und Zahlungsmöglichkeiten
Wer als „normaler“ Kapitalanleger das Finanzmodul nutzen will, muss nach meinen DivvyDiary Erfahrungen nichts bezahlen. Das Grundangebot, welches für Privatpersonen aus meiner Sicht ausreichend ist, ist völlig kostenlos. DivvyDiary nennt die Offerte, die für ein Depot gilt, Sparfuchs.
Nutzer, die erweiterte Auswertungen und Analysen wünschen oder der Community Benchmark profitieren wollen, können sich für die DivvyDiary Premium-Version entscheiden, genannt Aristokrat. Die Aristokrat Variante erlaubt es, bis zu fünf Depots gleichzeitig anzulegen und zu führen. Die Depots lassen sich getrennt analysieren und können in der Gesamtdarstellung zu einem Portfolio zusammengefügt werden. Wer Aristokrat monatlich bezahlen will, muss 7,99€ zahlen. Alternativ kann der Betrag in einem Jahres-Abo beglichen werden, für 69,99€. Die Kosten sinken so auf 5,83€ pro Monat. DivvyDiary gewährt dir für die Jahreszahlung einen Rabatt von 27%.
In der folgenden Tabelle habe ich dir die Leistungsinhalte vom Sparfuchs- und Aristokrat Angebot im Überblick zusammengefasst.
Sparfuchs (kostenfrei) | Aristokrat |
---|---|
|
|
Die Zahlung der DivvyDiary Kosten ist per SEPA-Lastschrift, mit einer Kreditkarte oder mit PayPal möglich.
Anmeldung und Verifizierung
Die Registrierung ist nach meiner Erfahrung bei DivvyDiary sehr einfach. Ich habe dir eine kleine Step-by-Step Schrittfolge zusammengestellt. Wissen solltest du, dass nach der Anmeldung immer die Sparfuchs-Variante (also das kostenlose Angebot) in der Grundeinstellung vorhanden ist. Wer die Aristokrat-Version nutzen will, kann diese im Menü unter „Abonnements“ freischalten und wird dann zur Zahlungsseite von DivvyDiary weitergeleitet.
- Öffne die Webseite von DivvyDiary. Du wirst auf der Homepage mehrere Button „Kostenlosen Account erstellen“ oder „Account erstellen“ finden.
- Du wirst mit einem Klick zur Registrierung geführt.
- Du musst lediglich deinen Vornamen und die E-Mail Adresse eingeben sowie ein persönliches Passwort festlegen.
- Wahlweise kannst du den DivvyDiary Newsletter-Empfang freischalten.
- Klicke im Anschluss auf „Kostenlosen Account erstellen“. Du wirst sofort zu deiner persönlichen Portfolio-Seite geführt. Du kannst deine Wertpapier-Daten eingeben.
Eine Verifizierung deiner Person ist bei DivvyDiary nicht erforderlich. Das Fintech-Unternehmen ist nicht an deinen persönlichen Informationen interessiert. Da DivvyDiary selbst auch keinen Finanzdienstleistungen anbietet oder vermittelt, gibt es auch rechtlich keinen Grund einen KYC-Prüfung vorzunehmen.
Neukundenbonus und Gutschein
Ein DivvyDiary Neukundenbonus bzw. ein Rabatt auf die Kosten ist momentan nicht verfügbar. Es gibt keinen DivvyDiary Gutschein, mit dem du die Gebühren für die Aristokrat-Version verringern kannst.
Mobile App
Das DivvyDiary Angebot ist für dich vollständig mobil verfügbar. Du hast via Smartphone oder Tablet Zugriff auf alle Feature, Tools und Auswertungen. Du siehst die Entwicklung deine Depots sowie der Aktien in der grafischen Übersicht. In der DivvyDiary Bewertung kann gesagt werden, dass die Darstellungen auf den kleinen Smartphone-Bildschirmen sehr gut zur Geltung kommen. Du hast deine Anlagen von unterwegs immer im Blick.
Es ist nach meinen Erfahrungen bei DivvyDiary ausreichend die Webseite im Browser anzuwählen. Du kannst dich im Anschluss mobil einloggen. Wer als Kunde einen besseren Komfort wünscht, kann sich für die klassischen DivvyDiary Apps entscheiden. Du findest diese im App Store für dein iPhone oder iPad sowie bei Google Play für dein Android-Smartphone. Beim Download der DivvyDiary App folgst du einfach den Anweisungen auf dem Bildschirm.
Kundenservice
Von einem Kundenservice im eigentlichen Sinne kann in der DivvyDiary Bewertung aus meiner Sicht nicht gesprochen werden. Es gibt kein spezielles Supportteam, welches beispielsweise per Live-Chat erreichbar ist. Bei Problemen oder Fragen wird dir aber trotzdem geholfen. Du kannst die Mitarbeiter von DivvyDiary per E-Mail anschreiben. Du wirst sehr schnell die gewünschte Auskunft erhalten. Des Weiteren findest du im Impressum einen telefonischen Kontakt, eine deutsche Handynummer.
Nicht vergessen möchte ich im DivvyDiary Test, dass der Webseite des Anbieters ein Frage- und Antwortbereich zu finden ist, in dem die relevantesten Dinge zum Angebot vermittelt werden.
Kündigung und Konto löschen
Wer DivvyDiary nicht mehr nutzen will oder vom Aristokrat- zurück zum Sparfuchs-Angebot wechseln will, kann jederzeit kündigen. Laut Allgemeinen Geschäftsbedingungen ist die Kündigung immer zum nächsten Abrechnungszeitpunkt möglich, also monatlich oder jährlich je nach Vertrag.
Die Kündigung kann von dir in der Lobby unter „Abonnements“ mit zwei, drei Klicks erfolgen. Du musst keine Fragen nach dem Warum beantworten. Nach meinen DivvyDiary Erfahrungen verläuft die Kontolöschung unaufgeregt und reibungslos.
Alternativen zu DivvyDiary
Nein, DivvyDiary ist nicht das einzige Portfolio- und Dividenden-Tracker Angebot in Deutschland. Wer mit dem Finanztool nicht zufrieden ist, für den gibt es folgendee drei weitere sehr gute Online Anbieter, als DivvyDiary Alternativen.
Parqet
Eine sehr gute DivvyDiary Alternative ist Parqet. Der Portfolio-Tracker wird bereits von über 100.000 Kunden genutzt, nicht ohne Grund. Parqet spricht mit seinem Angebot nicht nur Privatpersonen an, sondern hat ein zusätzliches Tool für Finanzberater und Vermögensverwalter im Angebot.
getquin
Getquin ist nach meinen Erfahrungen sogar noch größer. Das Berliner Fintech-Unternehmen setzt nicht nur auf das Tracker-Angebot, sondern vornehmlich auf die Kommunikation. Getquin ist mit über 300.000 Nutzern die größte Investoren-Community in Europa.
Finanzfluss Copilot
Finanzfluss Copilot gehört zu den bekanntesten Tracking-Tools in Deutschland. Über den Copilot lassen sich nur Aktien und andere Wertpapiere tracken und auch Girokonten. Die Datenübernahme erfolgt von über 350 Brokern und Banken direkt. Der Online Anbieter aus Berlin ist bereits seit 2015 am Markt. Er gehört zu den erfahrensten Unternehmen der Branche.
Fazit
Im Fazit des Tests von DivvyDiary Dividenden- und Portfolio-Tracker komme ich zu einer positiven Bewertung. Das Angebot umfasst alle Module, die du für die Verwaltung deines Vermögens benötigst. Wer mit Aktien, Fonds und ETFs handelt oder in diese investiert, bekommt mit DivvyDiary ein sehr gutes Modul, welches beim Vermögensaufbau behilflich ist. Richtig ist, dass es andere Portfolio Tracker gibt, die mehr Funktionen umfassen, doch dies wirkt sich aus meiner Sicht in Beurteilung nicht negativ aus.
Positiv sind die sehr einfache, übersichtliche Gestaltung der Webseite sowie der DivvyDiary Apps hervorzuheben. Die Programme sind gerade für angehende Investoren sehr gut geeignet. Im Sicherheitsbereich hat der DivvyDiary Test keine Schwachstellen zu Tage treten lassen.
Fragen und Antworten
In meinem abschließenden FAQ-Bereich habe ich dir einige häufig gestellte Fragen zu DivvyDiary nochmals in Kurzform zusammengefasst.
Ist DivvyDiary sicher und seriös?
Ich sehe das Unternehmen hinter DivvyDiary, die QuerGradAus GmbH, als seriös und sicher an. Warum ich zu dieser Einschätzung komme, kannst du im Bereich „Sicherheit“ nachlesen.
Was ist DivvyDiary?
DivvyDiary ist im Kernangebot ein Dividenden-Tracker, respektive Dividendenkalender. Zusätzlich werden das Portfolio Tracking und ein Wertpapier Screener angeboten. Alle Details erfährst du im Abschnitt „Angebot von DivvyDiary“.
Wie funktioniert DivvyDiary?
In den Finanz-Tracker kannst du alle deine Wertpapier-Anlagen (Aktien, Fonds, ETFs) übertragen. Der Dividenden-Tracker zeigt dir an, wann und wie viel Rendite du erwarten kannst. Unter „Dividenden Tracker“ habe ich dir die Funktionsweise genauer beschrieben.
Was kostet DivvyDiary?
DivvyDiary ist kostenlos, sofern du nur ein Depot verwalten willst und dir Basisanalyse deiner Wertpapiere genügt. Des Weiteren ist eine Premium-Version (Aristokrat) für knapp 70 Euro im Jahr verfügbar. Die genauen Gebühren habe ich dir im Abschnitt „Kosten und Zahlungsmöglichkeiten“ aufgeschlüsselt.

In meiner Ausbildung zum Bankkaufmann bin zum ersten Mal mit dem Thema Dividenden in Berührung gekommen. Schnell habe ich festgestellt, dass es in meinem Umfeld oft Vorurteile und Halbwissen gegenüber der Börse gibt und freue mich daher, meine langjährige Erfahrung bei Dividenden.de als Redakteur einbringen zu dürfen.